Motivation

„Ein Bild vor Augen“

icon motivationMotivation

Große Herausforderungen und komplexe Aufgaben können nur gemeinsam gelöst werden. Das gilt vor Allem für drei entscheidende Elemente des Gemeinwohls: der Nachhaltigkeit, der Bürgerbeteiligung und dem konstruktiven Umgang mit Konflikten.

Nachhaltigkeit verstehen wir so umfassend, wie sie in den SDGs formuliert sind. Sie braucht Bürgerbeteiligung, um das Kommittment in der Breite der Gesellschaft zu stärken. Einen konstruktiven Umgang mit Konflikten verstehen wir als gelebte Demokratie. Diesen fördern wir durch Fortbildung und mediative Konfliktbearbeitungsansätze. Unsere Projekte sind immer auch konstruktive Lernräume für ein gutes Miteinander.

Die Participolis Akademie widmet sich damit drei zentralen Themen und Aufgaben dieses Jahrhunderts. Kompetent, engagiert und mit maßgeschneiderten Angeboten unterstützen wir unsere Partner bei ihren Anliegen rund um diese drei Themen. Vom Impuls bis zum Komplettpaket.

meinung demokratie klimaschutz

icon motivationTransparenz

Transparenz bedeutet für Participolis, die notwendigen Informationen vollständig, neutral und wertfrei, barrierearm und verständlich zur Verfügung zu stellen, so dass sie von Interessenten zur Kenntnis genommen und bewertet werden können. Transparenz ist eine Bringschuld desjenigen, der über die Informationen verfügt.

Participolis ächtet Fake-News als den Versuch, Transparenz im Namen der Transparenz zu umgehen und mit gezielten Falschmeldungen Entscheidungen beeinflussen zu wollen. Transparenz erfordert Wahrhaftigkeit und duldet keine Täuschungsversuche, Fehlinformation oder Überinformation mit verwirrenden, ablenkenden und unwesentlichen Details.

Participolis unterscheidet drei Stufen von Beteiligung:

Information oder Transparenz
Die Bürger*innen werden rechtzeitig über anstehende Planungen und Anträge informiert. Dies ist aus Sicht von Participolis noch keine Beteiligung, sondern eine notwendige Voraussetzung von Bürgerbeteiligung. Nur informiert haben Bürger*innen bevor eine Entscheidung gefällt wird, die Möglichkeit sich einzubringen.

Austausch
Während des Austauschs oder der Erörterung haben die Bürger*innen die Möglichkeit, eigenen Ideen einzubringen, das Vorhaben und mögliche Alternativen zu bewerten und abzuwägen. Sie sollten eine Rückmeldung erhalten, wie ihre Beiträge berücksichtigt werden oder warum sie nicht berücksichtigt werden.

Kooperation und Ko-Kreation
Expert*innen, Politiker*innen, Verwaltung und Bürger*innen arbeiten gemeinsam an einem Projekt. Bürger*innen können an der Entwicklung der Optionen, der Entscheidungsfindung oder an der Entscheidung selbst mitwirken oder sich bei der Umsetzung einbringen.


 

Participolis bekennt sich zu den Leitsätzen der Allianz für Vielfältige Demokratie.

Wir unterstützen Politik, Planer*innen, Investor*innen und Verwaltung bei deren Umsetzung und zeigen geeignete Maßnahmen auf, um Informationen transparent, verständlich und proaktiv zur Verfügung zu stellen.

1. Information ist die Grundlage für erfolgreiche Teilhabe. Gute Transparenz bedeutet einen Informationsgewinn für alle Beteiligte. Sie stellt Informationen anschaulich und umfassend dar und gewährleistet einen offenen Zugang für alle.

2. Transparenz orientiert sich an den Transparenzanforderungen der Bürgerinnen und Bürger. Die wahrgenommene Transparenz durch die Bürgerinnen und Bürger ist der Maßstab für die Erfüllung der Transparenz-ziele im Projekt.

3. Der Anspruch an Transparenz wächst mit der Intensität der Beteiligung. Je stärker sich die Bürger einbringen und engagieren können, desto länger und komplexer sind in der Regel auch die Prozesse der Beteiligung und desto anspruchsvoller wird es, für Transparenz zu sorgen.

4. Es wird Transparenz über geplante oder laufende Projekte hergestellt. Dies geschieht etwa über online zugängliche Vorhabenlisten. Diese sollten so vollständig und frühzeitig wie möglich über alle bekannte Aspekte eines Beteiligungsvorhabens informieren.Wo möglich, sollten Planung und Projekte sinnvoll nach Ortsteile und Straße aufbereitet werden.

5. Es wird Transparenz über die Ziele des Beteiligungsprojektes hergestellt. Teil dieser Information ist der vorhandene Gestaltungsspielraum für das jeweilige Beteiligungsprojekt und seine Grenzen. Dies geschieht etwa über ein im Vorfeld durchgeführtes Beteiligungs-Scoping (beinhaltet Akteurs-, Themen- und Umfeldanalyse).

6. Es wird Transparenz über Akteure und ihre Interessen hergestellt. Dies kann durch eine frühzeitige Stakeholder-Analyse gelingen. Die Analyse sollte systematisch alle Betroffenen einbeziehen und nicht nur jene, die aufgrund rechtlicher Vorschriften zu beteiligen sind. Neben den Interessen am Gegenstand der Planung und an der Entscheidung ist auch zu klären, welche Interessen an einer Beteiligung und welche Erwartungen daran bestehen.

7. Es wird Transparenz über Planungs-, Genehmigungs- oder Entscheidungsprozesse hergestellt. Es wird über die rechtlichen Vorschriften, die Phasen und Fristen, die festgelegten Entscheidungsträger, -kriterien, und -prozesse sowie die Möglichkeit zur Überprüfung der Entscheidung informiert. Interne und externe Stellungnahmen und Gutachten werden zugänglich gemacht.

8. Es wird Transparenz über die Ergebnisse hergestellt. Die Verantwortlichen informieren darüber, was im Rahmen der Beteiligung erreicht werden konnte und was (aus welchem Grund) nicht erreicht wurde. Dies umfasst neben den Ergebnissen des Beteiligungsprojektes auch die Rechenschaftslegung über die Berücksichtigung oder Nichtberücksichtigung der Ergebnisse im Entscheidungsprozess. Eine unabhängige Evaluation des Prozesses ist sinnvoll.

9. Es wird Transparenz über die Grenzen des Informationszuganges hergestellt. Grenzen umfassen etwa den gesetzlichen Datenschutz, wie den Schutz von personenbezogenen Daten und den Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Bei Konflikten zwischen Transparenzanforderungen und ihren rechtlichen wie verfahrensspezifischen Grenzen wird die Möglichkeit einer nur teilweisen, anonymisierten oder späteren Bereitstellung geprüft, bevor die Bereitstellung von Informationen verweigert wird. Im Abwägungsfall sollte zugunsten der Transparenzerwartungen der Bürgerinnen und Bürger entschieden werden.

10. Transparenz bedeutet Informationen verständlich, nachvollziehbar und glaubwürdig zu gestalten. Gute Transparenz nutzt unterschiedliche und zeitgemäße Methoden, wie etwa Visualisierung und die Möglichkeiten des Internets, um Transparenzanforderungen der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen.

kommunizieren

Sprechen Sie uns an ...

Kontakt aufnehmen

Anfrage stellen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.