Übersicht
Unsere Projekte
Fortbildung
Projekte + Angebote
Resiliente Regionen – Dem Blackout trotzen
Durch Moderation und Beratung zu Kommunikation und Beteiligung unterstützen wir den Landkreis Friesland bei der Steigerung der Resilienz und der Vorbeugung eines Blackouts im Modellvorhaben „Dem Blackout trotzen – Die Erstellung eines Risikoplans für die kritische Infrastruktur im Landkreis Friesland“.
Aufbauend auf Analysen von Fachleuten werden die Risiken untersucht und in interdisziplinären Workshops diskutiert und Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Daseinsvorsorge, Prävention und effektive Risikokommunikation sind wichtig. Dabei geht es auch um Sensibilisierung, Vorsorge und Vorbereitung von Kommunikationsstrukturen, wie z.B. die Identifizierung von Standorten für Katastrophen-Leuchttürme und deren Umsetzung.
Weitere Infos unter www.region-gestalten.bund.de

Klimaschutz - Einfach Machen
Kochworkshop interkulturell und vegetarisch
Klimaschutz - einfach machen! – Eine Nachhaltigkeitskampagne der Stadt Bielefeld für einzelne Haushalte. Unser Team ist mit zwei interkulturellen vegetarischen Kochworkshops dabei und hat ein wunderschönes Kochbuch dazu entwickelt, welches kostenlos heruntergeladen werden kann.
Viel Freude beim Ausprobieren.

Training Konfliktkompetenz ab März 2024
Für alle die 2024 beruflich und privat vorankommen wollen, bietet dieser flexibel kombinierbare Kurs eine große Auswahl: von 2-stündigen digitalen bis zu intensiven 3-tägigen Workshops
Partizipation
Aktuelle Projekte

Bürgerbeteiligung Wallufer Platz Wiesbaden
Wir beraten und begleiten die Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Wallufer Platzes in Wiesbaden. Es geht darum den Platz aufzuwerten und mehr Grün, Spiel-, Aufenthalts- und Kommunikationsmöglichkeiten in den hochverdichteten Stadtteil zu bringen und so auch das Mikroklima zu verbessern.
Ausgestattet mit Stellwänden und Pavillion haben wir vor Ort die Ideen der Nutzer*innen aufgenommen. Hinzu kamen Interviews mit wichtigen lokalen Akteuren wie Jugendsozialarbeit, Ortsbeirat, ansässiger Gastronomie und mehreren Vereinen. Ergänzt wurden diese wichtigen Insights durch die Zusammenarbeit mehrerer städtischer Fachbereiche, die zusätzlich eine Online-Beteiligung, eine Postkartenmalaktion in den angrenzenden KiTas und eine Jugendbefragung in den Schulen umgesetzt haben. Insgesamt kamen so über 2.500 Ideen zusammen, die wir für die anschließende Planung aufbereitet haben.
Weitere Infos unter dein.wiesbaden.de

Workshop „Fit für Runde Tische“
Beteiligungsprozesse als kooperativen Raum effektiv nutzen.
Wie lassen sich Impulse effektiv einbringen, um letztendlich eine konkrete und greifbare Gestaltung vor Ort voranzubringen? Und wie können wir weitere Menschen ermutigen, sich einzubringen. Ende 2023 haben wir gemeinsam mit dem Diakonieverband Brackwede einen reichhaltigen interdisziplinären Workshoptag gestaltet. Mit dabei waren der Bezirksbürgermeister und das städtische Beteiligungsbüro. Gefördert vom Demokratiefonds der Stadt Bielefeld.
Nachhaltigkeit
Aktuelle Projekte

Aktionswochen gegen Rassismus
Kostenlose Kommunikationsworkshops jährlich in Bielefeld.

Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gesundheit partizipativ im Quartier
Wir führen das Bielefelder Pilotprojekt durch. Die Stadt Bielefeld will 2030 klimaneutral sein. Auf Initiative des Bielefelder Klimabeirates wurde beschlossen: „Mehr Menschen zu aktivieren, die Themen Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärker in ihren Alltag zu integrieren, insbesondere vor dem Hintergrund der Verbesserung und Erhaltung der Gesundheit“
Am Beispielquartier Schildesche in Bielefeld arbeiten wir eng mit dem Team Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Umweltamtes der Stadt Bielefeld und dem Schildescher Quartiersmanagement des AWO Kreisverbandes Bielefeld e.V. zusammen.
Die Verhaltens- und Motivationspsychologie zeigt uns, worauf es ankommt, wenn wir unser Verhalten auf Dauer ändern möchten. In diesem Pilotprojekt geht es um das positive Zusammenspiel von Routinen in den Bereichen: Klima- und Umweltschutz, Gesundheit und weiteren Nachhaltigkeitsthemen.


INA - Nachhaltigkeit – interkulturell
Erprobtes, flexibles, partizipatives Multiplikationsprojekt
Interkulturelle Nachhaltigkeitsprojekte und Trainings
Umfang: Konzeption, Antragstellung, Fördermittelmanagement, Koordination, Moderation, Evaluation Zeitraum: 2021 - 2024 Finanzierung/Förderung: Umweltbundesamt, BMUV, Eigenmittel, Verein für Integrationshilfe benachteiligter Menschen Kooperationen: Migrantenselbstorganisationen, Kommunen, Umweltbundesamt, BMUV
Beschreibung: Schulung von Multiplikator*innen, Qualifikation mehrsprachiger Nachhaltigkeitstrainer*innen, Nachhaltigkeitstrainings für ehrenamtliche Gruppen, Vereine, Initiativen in 6 Sprachen (Stand 2023), Nachhaltigkeitsstrategien für Vereine mit stark partizipativem Charakter: Die konkreten Themen und die Handlungsschwerpunkte wählen die Vereine selbst aus; Bildungsarbeit über verschiedene Workshops zur Nachhaltigkeit, Jugendbildung, Organisationsentwicklung, Erstellung von Bildungsmaterialen unter Mitwirkung verschiedener Nachhaltigkeitsakteure inkl. Migrantenselbstorganisationen

Kommunale Nachhaltigkeitsstrategie mit Partizipation
Umfang: Konzeption, Koordination, Moderation Kooperationen: Kommune, LAG 21 e.V.
Zeitraum: 2019 - 2023
Beschreibung: Konzeption und Prozessbegleitung einer kombinierten Bürger-, Akteurs- und Initiativenbeteiligung. Erfolgreiche Einführung der "Offenen Bühne für Initiativen" die ca. 40 lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen die Gelegenheit gab, ihre Arbeit und Mitgestaltungsangebote vorzustellen. Entwicklung und Initiierung des innovativen Workshopformates „Zukunftstische“ gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsteam der Verwaltung zur fokussierten und informierten Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen und kommunalen Entwicklungsmöglichkeiten (Nachhaltige Mobilität, Nachhaltige Gewerbegebiete, Radfahroffensive). Kooperation mit den Projekten Global Nachhaltige Kommune und dem Verbundprojekt Verwaltung V2.030 der LAG 21 e.V., des DiFu und der KPMG.
Weitere Informationen im Gastbeitrag auf buergergesellschaft.de.

INGA - Interkulturelles Netzwerk - Nachhaltigkeit geht alle an
Mitgestalter*innen gesucht:
Vereine und Gruppen
Interessierte Netzwerke
Multiplikator*innen
Deine Tipps und Links

Nachhaltigkeit in Vereinen
Um den Einstieg und die Teilhabe an der Nachhaltigkeitsdebatte für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu erleichtern und so die gesellschaftlichen Diskussionen um wichtige Perspektiven zu vervollständigen, wurde vom Umweltbundesamt das Projekt zur „Nachhaltigkeit in Vereinen“ ausgeschrieben.
Podiumsdiskussionen Verkehrswende und Klimaschutz
Umfang: Konzeption, Moderation
Kooperationen: VHS, Bürgerinitiativen zum Thema
Zeitraum: 2021 - 2022
Beschreibung: Podiumsdiskussionen mit Bundestagskandidat*innen und mit Landtagskandidat*innen
verschiedener Parteien inkl. Publikumseinbindung
Diskussionsbeiträge Nachhaltigkeit und das gute gemeinsame Leben
Umfang: Konzeption, Moderation
Zeitraum: seit 2019
Beschreibung:
Herausforderungen und Chancen des Wandels. Vortrag im Rahmen der Lesungsreihe von TransitionTown
Bielefeld 2019. (zur Internetpräsenz)
Interview mit Tipps aus der Praxis für das durch den AOK-Bundesverband geförderte Projekt
„Klimawandel und Selbsthilfearbeit“ der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit
Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen BAG SELBSTHILFE e.V. 2022
Referentin im Rahmen der Interkommunalen Qualifizierung mit dem Thema „Partizipation und BNE – Auf
dem Weg zu nachhaltigem Handeln mitnehmen" für das BNE-Kompetenzzentrum 2022 online.
Konzeptpapier Klimaschutz und Bürgerbeteiligung. Mitarbeit. Stiftung Mitarbeit 2021 - 2022
„Mehr Nachhaltigkeit wagen: Auf kommunaler Ebene partizipativ Veränderung gestalten.“ Für die Stiftung
Mitarbeit und die Allianz für Beteiligung. Im Co-Referat mit Prof. Dr. Roland Roth 2022.
Referentin „Kommunale Beteiligungsprozesse gestalten“. Im Auftrag der Transferagentur Niedersachsen
für den KongressNetzwerkBildung 2022 in Osnabrück. (zur Internetpräsenz)
Artikel zum Nachhaltigkeitsstrategieprozess mit zusätzlicher Bürgerbeteiligung in Detmold für die Stiftung
Mitarbeit (zur Internetpräsenz)
CONSUL als internationale open source Bürgerbeteiligungsplattform mit Potenzial für deutsche
Kommunen. In Kooperation mit Stadt Detmold, Berliner Institut für Partizipation, Allianz für Beteiligung und
Mehr Demokratie e.V.
Bürgerenergie, Nahwärme, Bürgerradwege Diskussionsveranstaltungen
Umfang:Konzeption, Koordination, Moderation
Kooperation: lokale Bürgerenergiegenossenschaft, lokale Bürgerradwege-Initiative, Sonneninitiative e.V.,
Verbraucherzentrale NRW, Bürgermeister, Ansprechperson des Kreises
Zeitraum: 2019
Beschreibung: Bürgerenergie-Veranstaltung mit Impulsen aus; Bürgerversammlung zu energetischem
Quartierskonzept und Nahwärme; Bürgerradwege-Veranstaltungmit Impulsen einer erfolgreichen
Bürgerradwege-Initiative aus der Region und des Bürgermeisters zu lokalen Handlungsmöglichkeiten an einer
Landesstrasse.
Verankerung kommunaler Nachhaltigkeitsaktivitäten
Umfang: Konzeption
Zeitraum: 2021
Beschreibung: Verwaltungsinterne Konzeption und Abstimmung der Verankerung der Nachhaltigkeitsstrategie
und ihrer Umsetzung samt begleitender Akteurs- und Öffentlichkeitsbeteiligung. Vorbereitung der
Beschlussfassung. Erfolgreiche Verabschiedung durch den Rat.
Partizipatives Nachhaltigkeitskonzept im Berufskolleg
Umfang: Konzeption, Moderation
Zeitraum: 2021
Beschreibung: Organisationsinterne Partizipation bei der Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie mit
Handlungsplan an einem Berufskolleg. Mit Teilnehmenden der Schulleitung, Schüler*innenvertretung,
Lehrenden, Referendar*innen, Hausmeisterei, Sozialarbeit
Mediation
Aktuelle Projekte
jetzt anmelden

Schulung in Gewaltfreier Kommunikation
Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg - an der VHS Bielefeld seit vielen Jahren jeweils im Frühjahr und im Herbst als Abendkurs. Im Herbst zusätzlich als 3-tägiger Bildungsurlaub.