Fortbildung – Von Reflexion bis Transformation
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise. Mit praxisnahen Trainings in Bereichen wie Partizipation, Nachhaltigkeit, Konfliktkompetenz und Kommunikation unterstützen wir Gruppen dabei, ihre Kompetenzen zu erweitern und sich für die aktuellen Herausforderungen gut aufzustellen.
Partizipation – Gemeinsam gestaltet und nachhaltig umgesetzt
in einem Klima des Miteinanders und des gegenseitigen Respekts. Echte Beteiligungsprozesse machen Betroffene zu Beteiligten, vermeiden Konflikte, schaffen Vertrauen. Mit klarer Kommunikation und kreativen Methoden begleiten wir Projekte zu tragfähigen, zukunftsorientierten Entscheidungen.
Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeit beginnt mit Ihrer Vision
Wir helfen Ihnen, aus Ihren Ziele eine starke Strategie und konkrete Projekte zu entwickeln – als Teamprojekt in Ihrer Organisation. Aber Vorsicht: Es entstehen Projekte, die über Einzelmaßnahmen hinausgehen und echte Wirkung entfalten.
Mediation – Gemeinsam Lösungen mit Ihrem Gegenüber entwickeln
Haben Sie den Mut, sind Sie bereit? Wir führen Sie Schritt für Schritt durch einen bewährten Prozess. Eine klare Struktur und unsere volle Unterstützung gibt Ihnen auch bei schwierigen Konflikten Sicherheit.
aktiv

Aktionswochen gegen Rassismus
Kostenlose Kommunikationsworkshops jährlich in Bielefeld.

Bürgerbeteiligung Wallufer Platz Wiesbaden
Wir beraten und begleiten die Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Wallufer Platzes in Wiesbaden. Es geht darum den Platz aufzuwerten und mehr Grün, Spiel-, Aufenthalts- und Kommunikationsmöglichkeiten in den hochverdichteten Stadtteil zu bringen und so auch das Mikroklima zu verbessern.
Ausgestattet mit Stellwänden und Pavillion haben wir vor Ort die Ideen der Nutzer*innen aufgenommen. Hinzu kamen Interviews mit wichtigen lokalen Akteuren wie Jugendsozialarbeit, Ortsbeirat, ansässiger Gastronomie und mehreren Vereinen. Ergänzt wurden diese wichtigen Insights durch die Zusammenarbeit mehrerer städtischer Fachbereiche, die zusätzlich eine Online-Beteiligung, eine Postkartenmalaktion in den angrenzenden KiTas und eine Jugendbefragung in den Schulen umgesetzt haben. Insgesamt kamen so über 2.500 Ideen zusammen, die wir für die anschließende Planung aufbereitet haben.
Weitere Infos unter dein.wiesbaden.de

Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gesundheit partizipativ im Quartier
Wir führen das Bielefelder Pilotprojekt durch. Die Stadt Bielefeld will 2030 klimaneutral sein. Auf Initiative des Bielefelder Klimabeirates wurde beschlossen: „Mehr Menschen zu aktivieren, die Themen Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärker in ihren Alltag zu integrieren, insbesondere vor dem Hintergrund der Verbesserung und Erhaltung der Gesundheit“
Am Beispielquartier Schildesche in Bielefeld arbeiten wir eng mit dem Team Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Umweltamtes der Stadt Bielefeld und dem Schildescher Quartiersmanagement des AWO Kreisverbandes Bielefeld e.V. zusammen.
Die Verhaltens- und Motivationspsychologie zeigt uns, worauf es ankommt, wenn wir unser Verhalten auf Dauer ändern möchten. In diesem Pilotprojekt geht es um das positive Zusammenspiel von Routinen in den Bereichen: Klima- und Umweltschutz, Gesundheit und weiteren Nachhaltigkeitsthemen.
Resiliente Regionen – Dem Blackout trotzen
Durch Moderation und Beratung zu Kommunikation und Beteiligung unterstützen wir den Landkreis Friesland bei der Steigerung der Resilienz und der Vorbeugung eines Blackouts im Modellvorhaben „Dem Blackout trotzen – Die Erstellung eines Risikoplans für die kritische Infrastruktur im Landkreis Friesland“.
Aufbauend auf Analysen von Fachleuten werden die Risiken untersucht und in interdisziplinären Workshops diskutiert und Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Daseinsvorsorge, Prävention und effektive Risikokommunikation sind wichtig. Dabei geht es auch um Sensibilisierung, Vorsorge und Vorbereitung von Kommunikationsstrukturen, wie z.B. die Identifizierung von Standorten für Katastrophen-Leuchttürme und deren Umsetzung.
Weitere Infos unter www.region-gestalten.bund.de


INA - Nachhaltigkeit – interkulturell
Erprobtes, flexibles, partizipatives Multiplikationsprojekt
Akademie
Participolis – die Akademie für Demokratie, Nachhaltigkeit und den konstruktiven Umgang mit Konflikten
Wir achten auf Augenhöhe, Fairness und Nachvollziehbarkeit. Setzen Sie mit uns auf Expertise in:
Mediation – im privaten und öffentlichen Bereich
Schlichtung bei Streit und Hilfe bei festgefahrenen Konflikten
z.B. in Bauprojekten,
Infrastrukturplanung,
Stadtplanungsprozessen,
Förderung regenerativer Energien,
Entwicklung von Gewerbeflächen,
Verkehrs- und Energiewende,
Naturschutz, Windenergie, Solarenergie, Biogas
Beratung, Scoping und Konzeptentwicklung
– digital, hybrid und konkret vor Ort.
Bürgerbeteiligung – Öffentlichkeitsbeteiligung
Von Inforveranstaltungen bis zur Ko-Kreation
Workshops und Moderation Runder Tische, World-Cafés,
Stakeholderanalysen,
Zukunftsworkshops,
Zukunftswerkstätten,
Zukunftskonferenzen und weitere Methoden.
Beratung, Prozessbegleitung, mediative Moderation,
transparente Vorhabenkommunikation,
Qualifikation, Evaluation.
Kommunikation
Teamentwicklung, Organisationsentwicklung,
interne Kommunikation, Teammediation,
Unternehmenskultur, Veränderungsmanagement,
Differenzdesign, Konfliktmanagement,
interkulturelle Kommunikation und Sensibilisierung,
Mitarbeiterpartizipation
Nachhaltigkeit – als allumfassende Perspektive zu Themen wie
Nachhaltigkeitsstrategien und Nachhaltigkeitskonzepte,
Klimaschutzmanagement, Klimaschutzkonzepte,
Klimafolgenanpassung, Klimaanpassungskonzepte,
Gemeinwohlorientierung, Verkehrsplanung,
Aushandlung gesellschaftlicher Konflikte,
komplexe Vorhaben, Verfahren,
Prozesse, Förderprojekte,
Projektenwicklung, Konzeption und Antragsstellung.
Fortbildungen – zu vielfältigen Themen
Qualifizierung in offenen Workshops und Inhouse-Schulungen,
Trainings digital und Seminare vor Ort,
Infoveranstaltungen und Podiumsdiskussionen
Partnerschaft + Kooperation –
erfolgreiche, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit
Bürger*innen, Bürgerinitiativen, Initiativen, Unternehmen,
Kommunen, Stadtplaner*innen, Landschaftsplaner*innen,
Wohlfahrtsverbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen,
Bürgerenergiegenossenschaften,
Politiker*innen wie z.B. Gemeinderat, Stadtrat, Ausschüsse,
Mitarbeitenden der Verwaltung, Vorstand, Führungsteams,
Bildungsinstituten, Forschungsinstituten
und vielen weiteren Akteuren.
Wir sind ein starkes Team und arbeiten auch in herausfordernden Situationen
konstruktiv, demokratisch und partizipativ.